Makista engagiert sich für die Verwirklichung der Kinderrechte in Schulen, Kitas und weiteren Bildungseinrichtungen. Wir bieten Fortbildungen und Beratung an, initiieren Projekte, stellen Praxis-Materialien zur Verfügung und vernetzen uns hessen – und bundesweit. Denn: Die UN-Kinderrechtskonvention bietet eine klare Orientierung für Menschlichkeit, Inklusion, Bildungsgerechtigkeit, Schutz, Förderung und Teilhabe in einer demokratischen Gesellschaft von Anfang an. weiterlesen
Neuigkeiten
Kinderrechte stärken Eltern. Eltern stärken Kinderechte
Staatssekretärin Katrin Hechler reiste Anfang November aus dem Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales nach Langen, um die Kinderrechtearbeit von Makista und der Albert-Schweitzer-Grundschule kennenzulernen. Insbesondere das Eltern-Projekt… mehr
Neues Magazin: Jugend und Demokratie in Hessen
„Wem gehört die Zukunft?“ fragt der Titel des pünktlich zum Weltkindertag 2025 vom hessischen Sozialministerium herausgegebenen Magazins. Makista durfte für die Publikation fünf beeindruckende Kinder und Jugendliche mit ihrer Sicht… mehr
Kinderrechteschule feiert Jubiläum
Dass hier bereits sieben Jahre lang kinderrechtsbasierte Schulkultur gelebt wird, ist deutlich sichtbar. Alle Schüler*innen und Lehrkräfte der Gönser-Grund-Schule Butzbach tragen zum Jubiläumsschulfest am Weltkindertag stolz ihre T-Shirts mit dem… mehr
Weblog "Die UN-Kinderrechtskonvention in Hessen - aus der Sicht von..."
Wir werfen einen genaueren Blick auf die Facetten und Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention. Warum? Seit 2018 ist sie in der hessischen Landesverfassung festgeschrieben und im selben Jahr wurde eine umfangreiche Kinder- und Jugendrechte-Charta mit Handlungsempfehlungen vorgelegt. Gleichzeitig wird die Bundesrepublik (und Hessen) immer wieder auf Lücken bei der Realisierung der UN-Kinderrechtskonvention hingewiesen. Der Blog ist ein Projekt von Makista im Rahmen des 2019 gegründeten hessischen Bündnisses „Demokratiebildung nachhaltig gestalten“ und versteht sich als Plattform für die Expertisen hessischer Akteure. Hier geht`s zum aktuellsten Beitrag:
Räume schaffen, um Empathie und Solidarität zu ermöglichen
„Zäsur“ – am Anfang war das der Begriff. Art, Umfang und damit vermittelte Botschaften des am 7. Oktober 2023 von der Hamas verübten Terroranschlags waren von derart massivem Ausmaß, dass der Begriff der Zäsur passend erschien. Niemals könnte es wieder so sein wie zuvor. Der Terroranschlag mit genozidaler Botschaft, der zu dem größten zusammenhängenden Massenmord an Jüdinnen_Juden seit der Shoah führte, markiert(e) einen tiefen Einschnitt – und hätte als solcher, ausgereicht, um als Zäsur verstanden… mehr